Corona-Virus
Haltet Abstand und achtet auf die Hygieneregeln.
11.01. - 15.01.2021: Szenario C
Alle Kinder lernen von zu Hause und kontrollieren täglich ihren IServ Posteingang und das Aufgabenmodul
18.01. - 29.01.2021: Szenario B
Ein Tag Unterricht in der Schule mit der Hälfte der Klasse, den nächsten Tag lernt ihr zu Hause. Die bekannte Gruppeneinteilung A und B bleibt. Die Aufteilung der Erstklässler wurde durch Frau Basso bekannt gegeben.
Erreichbarkeit der Schulleitung im Notfall:
- Positives COVID 19 Testergebnis eines Schülers / einer Schülerin unserer Schule oder
- Vom Gesundheitsamt angeordnete Infektionsschutzmaßnahme für Ihr Kind (Quarantäne), das Schüler/ Schülerin unserer Schule ist
Telefon: 0531 / 60 11 10
durch Rufumleitung auch außerhalb der Schulöffnungszeiten und am Wochenende (Nur in den beiden oben genannten Notfällen außerhalb der Schulöffnungszeiten anrufen!).
Sollte der private Anrufbeantworter von Frau Ekine geschaltet sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht UND schreiben Sie eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen der Stadt Braunschweig
Die Stadt Braunschweig informiert über den Start ins Schuljahr 2020/2021:
![]() |
![]() |
|
Elternbrief | Hinweisblatt |
Umgang mit Corona-Infektionsfällen in Schulen (Auszug aus dem Hinweisblatt)
Ausgangsposition | Auswirkung auf | Folge |
Ein erstes Kind in Ihrer Schule erkrankt | betroffene Lerngruppe (oder Klasse) | Schule meldet an Gesundheitsamt gemäß § 34 IfSG und das Gesundheitsamt erhält Befund Anordnung 14 Tage häusliche Quarantäne durch Gesundheitsamt Information an Eltern/ Erziehungsberechtigte |
in der Lerngruppe unterrichtende Lehrkraft/Lehrkräfte | Einzelfallentscheidung Gesundheitsamt | |
Ein zweites Kind in der Schule erkrankt und die Infektion hat keine (Infektions-) Verbin-dung zu dem ersten Kind | betroffene Lerngruppe (oder Klasse) | Schule meldet an Gesundheitsamt gemäß § 34 IfSG und das Gesundheitsamt erhält Befund Anordnung 14 Tage häusliche Quarantäne durch Gesundheitsamt Information an Eltern/ Erziehungsberechtigte |
in der Lerngruppe unterrichtende Lehrkraft/Lehrkräfte | Einzelfallentscheidung Gesundheitsamt | |
Ein drittes Kind erkrankt | betroffene Schule | Schule meldet an Gesundheitsamt gemäß § 34 IfSG und das Gesundheitsamt erhält Befund Anordnung 14 Tage häusliche Quarantäne für alle durch Gesundheitsamt Information an Eltern/ Erziehungsberechtigte |
Eine Lehrkraft erkrankt | unterrichtete Lerngruppen/Klassen, einzelne oder gesamte Lehrerschaft oder gesamte Schule | Grundsätzlich 14 Tage häusliche Quarantäne, je nach Einzelfallentscheidung des Gesundheitsamtes auch Absonderung für gesamte Schule möglich. |
Sollte die Infektionsquelle in der Schule nicht ermittelt und isoliert werden können, wird schon bei weniger Infektionsfällen der Bedarf für eine Quarantäne der gesamten Schule durch das Gesundheitsamt geprüft.
NEU:
Bei nachweislicher Erkrankung eines Kindes werden alle Schülerinnen und Schüler der betroffe-nen Kohorte auf COVID-19 getestet. Die Einladung erfolgt auf Veranlassung des Gesundheitsamtes.
Schulzeiten für Szenario A
Schulzeiten für Szenario A
Stand: 27.08.2020
Beginn | Min. | Ende | Phasen |
08.00 Uhr | 90 | 09.30 Uhr | 1. Block |
09.30 Uhr | 20 | 09.50 Uhr | Frühstückspause |
09.50 Uhr | 15 | 10.05 Uhr (Klingel) | 1. Bewegungspause |
10.05 Uhr | 10 | 10.15 Uhr | Händewaschen |
10.15 Uhr | 90 | 11.45 Uhr | 2. Block |
11.45 Uhr | 20 | 12.05 Uhr (Klingel) | 2. Bewegungspause |
12.05 Uhr | 10 | 12.15 Uhr | Händewaschen |
12.15 Uhr | 45 | 13.00 Uhr | 3. Block |
13.00 Uhr | 5 | 13.05 Uhr | Wechselpause |
13.05 Uhr | 45 | 13.50 Uhr | Klassen-AG's/Förderunterricht |
Begleitung von SuS mit Aufhalten der Türen:
-Abholen vor Schulbeginn
-Begleiten zum Pausenareal und wieder zurück
-Begleiten nach Schulschluss
Pausenareale (A):
A1: Sprung- / Laufbahn und Teil der Sandkiste
A2: Teil der Sandkiste bis Baum auf der Rasenfläche
A3: Baum auf der Rasenfläche bis Betonplatte
A4: Betonplatte zwischen Schulgarten und neuen Toiletten bis Slackline
A5: Tischtennisplattenbereich des vorderen Hofes
A6: Schaukelbereich des vorderen Hofes
Übersicht Szenarien
|
Szenario A Eingeschränkter Regelbetrieb |
Szenario B Schule im Wechselmodell |
Szenario C Quarantäne und Shutdown |
|||
Unterrichtstage
|
Alle Kinder - jeden Tag |
|
Kein Präsenzunterricht
Kinder arbeiten im verpflichtenden "Lernen zu Hause"
Notbetreuung für einige wenige Kinder |
|||
Unterrichtsbeginn/ Einlass
|
08.00 Uhr - Kinder warten mit Maske an den Abstandslinien
|
08.00 Uhr - Kinder warten mit Maske an den Abstandslinien
|
||||
Unterrichtsschluss
|
13.00 Uhr
|
Wird für einzelne Jahrgänge per Infoschreiben/Infomail mitgeteilt
|
||||
Unterrichtsfächer
|
Alle Einschränkungen bei Sport und Musik
|
Vorrangig MA, DE, SU kein Sport/ Musik |
||||
Abstand
|
Grundsätzlich gilt: 2m Abstand, wo immer es geht
|
Grundsätzlich gilt: 2m Abstand zu allen im Unterricht und in den Pausen (kontaktlose Spiele) |
||||
Maske
|
Ist täglich selbst mitzubringen und zu reinigen! Zu tragen:
|
Ist täglich selbst mitzubringen und zu reinigen! Zu tragen:
|
Corona-News
Corona-Virus! Ausbreitung verhindern – Alle können was tun! Welche Maßnahmen sind in Niedersachsen zur Eindämmung des Virus ergriffen worden und was müssen Sie beachten? Was ist zu tun beim Verdacht, sich mit dem Corona-Virus infiziert zu haben? Wir stellen die wichtigsten Informationen nachfolgend in den Sprachen bereit:
Persönliche Hygiene
Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies erfolgt vor allem direkt über die Schleimhäute der Atemwege. Darüber hinaus ist auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, eine Übertragung möglich.
Wichtigste Maßnahmen:
- Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- / Geruchssinn, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben.
- Mindestens 1,50 m Abstand zu Personen halten.
- Aufzüge sind grundsätzlich nur durch eine Person zu benutzen und deren Benutzung ggf. auf Personen oder Situationen mit spezifischen Bedarfen einzuschränken.
- Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute nicht berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln.
- Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte sollen nicht mit anderen Personen geteilt werden.
- Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
- Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
- Gründliche HändehygieneHändewaschen mit Seife für 20 - 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/), z. B. nach Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang.
Damit die Haut durch das häufige Waschen nicht austrocknet, sollten die Hände regelmäßig eingecremt werden. Die Handcreme ist für den Eigengebrauch von zu Hause mitzubringen.
Mein Kinderhomeoffice
Mein Arbeitsplatz
- Wähle einen ruhigen Platz, an dem du nicht gestört wirst.
- Räume deinen Platz ordentlich auf, bevor du anfängst.
- Auf dem Platz liegen nur Sachen, di du im Moment brauchst.
- Spielsachen (auch Handy oder ähnliches, wenn es nicht benötigt wird) sind nicht auf dem Tisch. Sie lenken dich ab!
Arbeitszeit
- Teile dir deine Arbeit gut ein.
- Halte dich (wenn möglich) an die Zeiten in der Schule.
Pause
- Mache immer wieder Pausen.
- Lasse frische Luft in dein Zimmer und iss eine Kleinigkeit.
- Mache Bewegungsübungen.
Tipp
- Sammle deine Fragen. Du kannst die auf einem Blatt notieren.